
„Es ist wichtiger gut zu sein, als außergewöhnlich“ - Mies van der Rohe
Bevor wir ein Projekt beginnen, wollen wir alles über die Aufgabe wissen. Bei einem Gebäude den geografischen Kontext, den Grund der Auftraggeber, es zu bauen. Volumen, Flächen, Proportionen, Repetition, Licht – jedes Detail spielt eine Rolle. Wenn wir genug wissen, entwickeln wir einen Plan.
Für ein gutes Projekt ist ein guter Auftraggeber obligat. Jemand, der weiß, was er will, der antreibt und mit dem sich gegenseitiges Vertrauen entwickelt. Architekturhängt für uns ganz wesentlich auch von der Qualität der Konversation ab.
Demut vor vorhandener Bausubstanz, das natürliche Weiterleben des bereits Vorhandenen ist für uns wichtig. Das macht uns aus: ein reflektierter, elaborierter Minimalismus, große Sensibilität und die Verbindung von Tradition mit zeitgenössischer Ästhetik. Für uns bedeutet das keinen Gegensatz.
Die Arbeitswelt von rma+
Neubau von 9 Mehrfamilienhäusern mit 128 Wohnungen
Umbau eines ehemaligen Gemeindehauses zu einem Mehrfamilienhaus.
rma+ Architekt:innen
Callinstr. 43
30167 Hannover
0511 - 123 589 30
Berivan Akin, Dr. Karen Beckmann, Rainer Müller
2023
* Beckmann, Karen: Urbanität durch Dichte? Geschichte und Gegenwart der Großwohnkomplexe der 1970er Jahre. Bielefeld. Transcript Verlag. 2015
* Beckmann, Karen: Großmaßstäbliche Bebauungsstrukturen der 1970er Jahre. Hintergrund I Projekte I Zukunft. In: Lavesstiftung (Hrsg.): Aufbruch. Architektur in Niedersachsen 1960-1980, Berlin. Jovis Verlag. 2017
* Beckmann, Karen: Großwohnkomplexe heute. Zur Aktualität verdichteter Siedlungsstrukturen. In: der Architekt 5/17
*Beckmann, Karen: Komplexität und Ordnung. Struktur gebende Elemente in Stadt und Architektur. In: Leibniz Universität Hannover, Fakultät für Architektur und Landschaft, Institut für Geschichte und Theorie der Architektur, Abteilung Architektur und Kunst 20./21. Jahrhundert (Hrsg.): Das besondere Buch. Architektur. Theorie. Praxis. Hannover. 2019
*Beckmann, Karen: Terrassenhaussiedlung Graz-St. Peter. In: Welzig, Maria / Steixner, Gerhard (Hrsg.): Luxus für alle. Meilensteine im europäischen Terrassenwohnbau. Basel. 2020
*Beckmann, Karen: Urbanität durch Dichte? Die Terrassenhaussiedlung im Kontext von städtebaulichen Utopien und gesellschaftlichem Fortschrittsglauben. In: Gross, Eugen/Jany:Andrea (Hrsg.): Gelebte Utopie. Die Terrassenhaussiedlung der Werkgruppe Graz. Berlin. 2022