
Wir vertreten die Zielsetzung, durch Planung und Realisation von Bauten für die Öffentliche Hand einen zukunftsorientierten, nachhaltigen und lebenswerten Beitrag für Mensch und Umwelt zu leisten.
Die vielfältigen Aspekte unserer Entwurfs- und Bauprojekte werden im Team erarbeitet. Durch diesen dialogorientierten Prozess sind wir in der Lage, differenzierte Perspektiven einzunehmen, Fachkenntnisse einzubringen und kreative und qualitativ hochwertige Ergebnisse zu erzielen. Wir legen besonderen Wert auf individuelle Lösungen, die langfristig tragfähig sind. Unser Büroteam verfügt über umfangreiche Kompetenzen und Erfahrungen, die kontinuierlich erweitert werden, da wir in zahlreichen Projekten vom Entwurf bis zur Fertigstellung alle Leistungsphasen selbst erbringen. Unsere Bereitschaft – durch planerischen Einsatz - die architektonischen Konzepte zu realisieren, die Baukultur zu fördern auch unter Kosten- oder Termindruck, wird von unseren öffentlichen Auftraggebern sehr geschätzt. Dies gilt für die klassischen Bauaufgaben wie Bildungsbauten ebenso wie für komplexe Planungsaufgaben wie dem Bauen im Denkmalgeschützten Bestand oder der sicherheitskritischen Infrastruktur.
Das Team ...
Die Möglichkeit gesellschaftliche Entwicklungen vorausschauend zu planen um mitzugestalten.
Günter Behnisch.
In enger Abstimmung mit Nutzern und Auftraggebern und ausgiebiger Analyse der Aufgabenstellung in der Wettbewerbsphase und den frühen Leistungsphasen
Bauten für die Bildung, für Klein und Groß. Bauten für die Sicherheitskritische Infrastruktur - Feuerwehr, Rettungsdienst, Polizei und die Justiz. Nachhaltigkeit und zirkuläres Bauen
Unser Team, unsere vielfältigen Bauaufgaben und die vielen Persönlichkeiten und Charaktere mit denen wir tagtäglich in Kontakt treten.
In der Hauptfeuerwache stehen die Fahrzeuge rückwärts geparkt in der Fahrzeughalle, über die Mittelspur mit Schiebetoren ist die Durchfahrt gewährleistet. Auf dem Dach ist eine große begrünte Dachlandschaft realisiert, die für die Einsatzkräfte eine Sport- und Erholungsfläche bietet und einen wertvollen Beitrag zur Grünen Stadt darstellt. Die ästhetisch hochwertigen Fassaden aus perforierten und unregelmäßig gekanteten Metallprofilen entwickeln einen textilen Charakter und wirken schallabsorbierend. Die Fassade der Fahrzeughalle und des Turms sind als Leichtbeton-Fassade konzipiert.
Das Grundstück befindet sich im Stuttgarter Osten an einem steilen Osthang zwischen der Stadt und dem angrenzenden Wald. Aufgrund seiner trapezförmigen Geometrie blieb es unbebaut. Ein Restgrundstück in der Stadt. Das Haus nimmt das Trapez in seinem Grundriss auf. Ein kleiner Eingangshof auf dem Straßenniveau wird durch einen Atelierraum ergänzt. Eine Stahltreppe und ein Steg führen zu den Wohnungseingängen, die auf unterschiedlichen Hausseiten liegen und nur durch zwei kleine Vordächer markiert sind.
Der Erweiterungsbau fügt sich mit seinen gestaffelten Gebäudehöhen im städtebaulichen Sinne sehr gut in die Umgebung ein und lässt gemeinsam mit dem Bestandschulgebäude ein harmonisches Gesamtensemble entstehen. Dabei spielt auch die geschickt im Norden des Neubaus angeordnete Mensa eine wichtige Rolle, sie öffnet sich in drei Richtungen. Durch die Glasfront dieser multifunktional nutzbaren Mensa sind einerseits freie Blicke auf Schulhof, Straßenraum und den nördlichen Landschaftsraum möglich und andererseits Aktivitäten in der Schule von außen erkennbar.
H III S harder stumpfl schramm freie architekten BDA Part mbB
Gorch-Fock-Straße 30
70619 Stuttgart (Sillenbuch)
T + 49 7 11 - 2 20 07 48 - 0
Franz Harder, Gabriele Harder, Matias Stumpfl, Florian Schramm
2004
2024 | Auszeichnung Beispielhaftes Bauen | Hauptfeuerwache Karlsruhe
2023 | Auszeichnung Beispielhaftes Bauen | Zweifamilienhaus in Stuttgart
2023 | Auszeichnung Hugo Häring | Hauptfeuerwache Karlsruhe und Zweifamilienhaus in Stuttgart
2023 | Longlist DAM Preis | Hauptfeuerwache Karlsruhe
2018 | Auszeichnung Beispielhaftes Bauen | Integrierte Leitstelle Karlsruhe