Jedes Jahr werden etwa 120 Architektinnen und Architekten in den BDA berufen. Wer aber sind „die Neuen“, und welche Bauten und Entwürfe haben sie vorzuweisen? Um das innen- wie außenwirksam zu klären, hat der BDA eine breite, einjährige Kommunikationsstrategie angelegt: neu im club. Ziel des Formats ist es, durch verschiedene Instrumente ein Mehr an Aufmerksamkeit für die neuen „Clubmitglieder“ zu erzeugen.
Als zusätzliches Instrument wird eine Liste aller neuen BDA-Mitglieder angelegt, die proaktiv vom BDA an ausgemachte Multiplikatoren versandt wird. Kontinuierlich werden dabei Galerien und Museen, aber auch Hochschulen, Magazine, Blogs und Websites mit Input versorgt, der sie beim Zusammenstellen ihrer Programme für Beiträge, Vortragsreihen und Ausstellungen unterstützen soll.
Den Auftakt bildet ein Pecha-Kucha-Abend vor dem jährlichen BDA-Tag. Alle Neuberufenen eines Jahrgangs haben die Möglichkeit, sich und ihre Arbeit im Pecha-Kucha-Format zu präsentieren. Jeder Teilnehmer darf sich dabei in genau zwanzig Folien darstellen, die jeweils zwanzig Sekunden projiziert werden. Eine Überziehung des Vortrags ist somit nicht möglich. Mit der Terminierung am Vorabend ist die Veranstaltung integraler Bestandteil der BDA-Tage. Zum Pecha-Kucha-Abend werden zudem gezieltauch Medien-Vertreter angesprochen, um den Kontakt zu den jungen interessanten Mitgliedern des BDA herzustellen.
Impressionen vom Pecha-Kucha-Abend 2024 in Kiel
Impressionen vom Pecha-Kucha-Abend 2023 in Chemnitz
Impressionen vom Pecha-Kucha-Abend 2019 in Halle
Impressionen vom Pecha-Kucha-Abend 2018 in Hamburg
Impressionen vom Pecha-Kucha-Abend 2017 in Münster
Impressionen vom Pecha-Kucha-Abend 2016 in Karlsruhe
Aus den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Pecha-Kucha-Abende wählt die Redaktion jene Büros aus, die in der Rubrik neu im club in der architekt vorgestellt werden. In der Folge haben diese Büros die Möglichkeit, das Entree der Bundesgeschäftsstelle zu bespielen: Eine Wand steht für Bilder, Collagen oder interaktive Gestaltungen zur Verfügung, auf einem Monitor sowie von außen sichtbar an die Fassade des Gebäudes projiziert, wird eine Werkschau des Büros gezeigt. Den Auftakt zu diesen Werkschauprojektionen bildet der Talkabend „neu im club im DAZ-Glashaus“, bei dem sich die neu in den BDA berufenen Mitglieder den Fragen eines interessierten Publikums stellen sowie die Vorstellung der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift.
Zeitgleich wird im Rahmen der BDA-Website eine virtuelle Ausstellung gezeigt, die direkt auf die Internetseiten der Büros verlinkt. Hier sind alle „Neuen“ aufgefordert, ihr Büro und bis zu drei Projekte in Bildern und kurzen Texten zu präsentieren.
Download: neu im club – Ihre Position im BDA