neu im club
Matthias Stadermann, Enrico Seeboth
Stadermann Architekten PartG mbB - Architekten BDA Hausen (Eichsfeld)
P_2 - Foto
Matthias Stadermann, Enrico Seeboth

Wir setzen auf zeitlose Architektur, die sich harmonisch in die natürliche Umgebung einfügt und dabei dennoch eine indivi­duelle Handschrift trägt.

Über das Büro

Im Jahr 2021 wurde das seit 1990 bestehende Architekturbüro Ottmar Stadermann an die nächste Generation übergeben und firmierte unter der Leitung von Matthias Stadermann und Enrico Seeboth in die Stadermann Architekten PartG mbB um.

In unserem kreativen Team arbeiten Architekten, Ingenieure und Techniker Hand in Hand an der Umsetzung privater, gewerblicher und öffentlicher Bauprojekte. Dabei berücksichtigen wir stets wirtschaftliche, ökologische, technische und rechtliche Rahmenbedingungen.

Wir legen großen Wert auf eine klare und ausgewogene Architektursprache, die sich intensiv mit dem baulichen und landschaftlichen Umfeld auseinandersetzt. Als Generalplaner kooperieren wir eng mit Fachplanern aus den Bereichen Tragwerksplanung, Haustechnik, Landschaftsachitektur und weiteren Experten, um eine umfassende und integrierte Projektplanung zu gewährleisten.

Fragen an:
Was fasziniert Sie an Architektur?

Architektur hat die Kraft, Menschen zu verbinden, Emotionen auszulösen und Orte zu schaffen, an denen sich Menschen wohlfühlen und gerne aufhalten. Es begeistert uns, wie durch konzipiertes Design Funktionalität und Ästhetik harmonisch zusammengeführt werden können, um Gebäude zu erschaffen, die sowohl praktisch als auch inspirierend sind.

Wie realisieren Sie Qualität in der Architektur?

Es ist uns wichtig, die Atmosphäre des Ortes einzufangen und Raum für neue, weiter­entwickelte Identitäten zu schaffen. Dabei finden wir einfache und gleichzeitig innovative Lösungen – auch für komplexe Probleme.

Was inspiriert Sie?

Es sind die einzigartigen Geschichten und Charaktere der Orte, an denen wir arbeiten. Jede Umgebung hat ihre eigene Identität und es fasziniert uns, diese herauszuarbeiten und in unsere Entwürfe zu integrieren. Dabei inspiriert uns die Verbindung von Funktionalität und Ästhetik - die Möglichkeit, Räume zu schaffen, die nicht nur den Bedürfnissen der Menschen gerecht werden, sondern auch architektonisch ansprechend sind. Natur, Kultur und vor allem die Menschen, für die wir bauen, sind dabei stets treibende Kräfte in unserem kreativen Prozess.

Projektauswahl
Neubau TOBOL Werk 2, Breitenbach

Ein besonderer Fokus lag auf der Integration energetischer Aspekte - sowohl in der Bauweise, als auch in der technischen Ausstattung und Automation. Die senkrechten Verschattungslamellen entlang der Straßenseite fungieren nicht nur als effektiver Sonnenschutz, sondern auch als dynamische Medienwand, die individuelle Inhalte projiziert. Im Inneren präsentiert sich eine moderne Arbeitsumgebung, in der die Büros den Arbeitsprozessen entsprechend gestaltet wurden, um eine zeitgemäße und ergonomische Atmosphäre zu schaffen.

Empfangsbereich

Flur mit Lamellendecke

Mitarbeiterküche

Außenansicht

Neubau Bürogebäude Leitec, Heilbad Heiligenstadt

Die Firmenphilosophie "Mit Energie in die Zukunft" sollte das Erscheinungsbild des neuen Firmensitzes von Leitec symbolhaft prägen. Die ideale Südhanglage, einhergehend mit dem immensen Höhenunterschied auf dem Grundstück, führte zu der schließlich gebauten ebenso intelligenten wie logischen Lösung - ein überdimensionales Photovoltaiksegel legt sich mit einer Neigung von 34 Grad auf die natürlich gegebene Hangsituation. Das ausdruckstarke Gestaltungselement gibt dem Gebäude optisch eine eigene, unverwechselbare Identität.

Beleuchtung des Gebäudes bei Dämmerung

Innenraumgestaltung des Eingangsbereiches

Unter dem Photovoltaiksegel

Beleuchtung bei Nacht

Um-, Anbau und Sanierung Anger 7, Erfurt

Zwischen Anger, Ursulinenkloster, Reglermauer und Bahnhofstraße wurde ein die historische Bebauung ergänzendes innerstädtisches Zentrum geschaffen. Es umfasst Einkaufs-, Kompetenz- und Ärztezentrum, Büros, eine Tagesbetreuung und barrierefreie Wohneinheiten mit begrüntem Dachgartenbereich.
Die finale Sanierung des Fachwerkgebäudes Anger 7 von1375, des angrenzenden Verbindungsbaus und des sich daran anschließenden freistehenden Speichers von 1590, verbindet Denkmalschutz und moderne Architektur als nachhaltig zukunftsorientierte Lebenslandschaft.

Außenansicht der sanierten Fachwerkgebäude (Anger 7 und Anger 8)

Dachgarten des Betreuten Wohnens

Sicht in den REWE-Markt mit integriertem freistehenden Speicher von 1590 (rechts)

Rolltreppe aus dem Erdgeschoss zu den Praxen, Büros, Wohneinheiten

Restaurierte Stuckdecke im Fachwerkhaus Anger 7 von 1375

Übersichtslageplan des gesamten Bauvorhabens

Stadermann Architekten PartG mbB - Architekten BDA
Kontakt

Stadermann Architekten PartG mbB - Architekten BDA
Hausen, Winkelstraße 12a
37355 Niederorschel

Telefon: 03605-56190
Mail: info@aos-online.de
www.stadermann.archi

Inhaber

Matthias Stadermann, Enrico Seeboth

Gründung

2021

Artikel weiterempfehlen
Neueste Berufungen