
Es kommt darauf an, die Planungsaufgabe zu begreifen, das Wesen dieser Aufgabe zu entschlüsseln, um die gewonnenen Erkenntnisse zur Entwicklung architektonischer Innovationen frei einsetzen zu können.
Seit Jahrzehnten arbeiten wir erfolgreich und richtungsweisend im Bereich des Gesundheits- und Forschungsbaus. Die Planung und Realisierung von Wohn- und Hotelprojekten, Museums- und Kulturbauten und die Entwicklung von städtebaulichen Konzepten und Masterplänen ergänzen das Aufgabenspektrum. Gegründet wurde das Büro im Jahr 1971 in Frankfurt am Main, heute arbeiten wir zusammen mit über 160 Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen an unseren Standorten in Frankfurt, Dresden und München. Neben den klassischen Architektenleistungen bieten wir unseren Auftraggebern auch unser Knowhow in der BIM-Planungsmethodik und unsere Erfahrung als Gesamtplaner, Berater und Fachplaner.
Die BDA Mitglieder der Geschäftsführung v.l.n.r. Petra Wörner, Stefan Traxler, Martin Richter; untere Reihe v.l.n.r. Sven Nebgen, Björn Bischoff, Sebastian Pfau
Der Gesamtleistungswettbewerb endete im Dezember 2014 mit der Wahl des Siegerprojektes. Das Projekt «HandinHand» vermochte die Jury auf Grund einer subtilen städtebaulichen Haltung, einer effizienten Organisation, einer hohen Flexibilität der Raumstrukturen sowie auf Grund seiner Wirtschaftlichkeit in Erstellung und Betrieb am meisten zu überzeugen. Mit nun 307 Betten inklusive Privatstation ist das 2018 fertiggestellte FELIX PLATTER das größte Zentrum der Schweiz für universitäre Altersmedizin. Der Neubau gilt als eines der am schnellsten realisierten Spitalprojekte der Schweiz.
Der farbenprächtige Forst steht in gewaltigem Kontrast zur verkehrstechnisch dichten Infrastruktur rund um den Standort der WEFRA Werbeagentur Frankfurt. Die Erweiterung des Bürohauses aus den 1970er Jahren um etwa neunzig Arbeitsplätze orientiert sich dementsprechend zur ruhigen und ungemein attraktiven Seite nach Süden und nutzt das büroeigene Grundstück bis an dessen Grenzen. Über den Neubau werden Skulptur, Kubatur und Charakter des ergänzten Ensembles neu bestimmt: offen gen Süden, introvertiert gen Norden, geschlossen gen Westen, gleich einem Handelsschiff auf großer Fahrt.
2012 wurde ein internationaler Architektenwettbewerb ausgelobt, an dem sich 254 Büros beteiligten. 2013 erhielt die Arbeit von wörner traxler richter aufgrund ihrer umfassenden Auseinandersetzung mit dem städtebaulichen Kontext der Regensburger Altstadt sowie der Qualität und der Flexibilität eines attraktiven Flächenangebotes für die musealen Funktionen den 1. Preis. Als städtebauliche Idee greift die Konzeption die Elemente des historischen Stadtgefüges auf. So lässt der Entwurf des neuen Museums die ehemalige Lage des Hunnenplatzes und der Eschergasse im Gebäude wiederaufleben.
wörner traxler richter planungsgesellschaft mbh
Hanauer Landstraße 194
60314 Frankfurt
fon +49 (0) 69 959100 0
ffm@wtr-architekten.de
Goetheallee 23
01309 Dresden
fon +49 (0) 351 31513 0
dd@wtr-architekten.de
Landshuter Allee 49
80637 München
fon +49 (0)89 3398058 0
m@wtr-architekten.de
Geschäftsführer: Petra Wörner, Martin Richter, Petra Cleven, Lutz Steuernagel, Christian Strauss, Björn Bischoff, Sebastian Pfau, Sven Nebgen, Ralf Löw
1971
buildingSMART bSI Awards 2017 + 2016
Winner of bSI Awards 2017 + 2016
BIM Award 2016 | BIM Cluster Stuttgart
TOP-Architekturbüro 2017 | FOCUS
Gute Gestaltung 13 | AWARD Kategorie: Unternehmenskommunikation | "einfach architektur" Verlag Niggli AG
Preis des Deutschen Stahlbaus 2012 | Auswahl zur Dokumentation
best architects 13 | Prämierung
AIT AWARD 2012 | SELECTION Industrie + Gewerbe
Gute Gestaltung 12 | Kategorie: Raum/Architektur | AWARD
Innovationspreis-FM 2010 | 1.Preis
woernerundpartner | "einfach architektur" | 2011 Verlag Niggli AG