
Architektur ist ein komplexer Prozess, den wir im Diskurs mit allen Mitwirkenden zu einem einzigartigen Ergebnis führen. Hindernisse und Widersprüche begreifen wir als Herausforderung.
Entwerfen und Gestalten von Raum ist unsere Aufgabe. Planen und Bauen ist ein komplexer Prozess mit vielen Beteiligten. Für uns gibt es zu jeder Aufgabe eine individuelle Lösung, die wir aus Varianten entwickeln. Wir arbeiten seit 1999 als freischaffende Architekten und seit 2004 gemeinsam als roedig . schop architekten gbr. Unsere Tätigkeitsbereiche umfassen Neubau, Umbau, Sanierung, Innenraumgestaltung, Gutachten, Städtebau, Projektmanagement und Projektentwicklung. Wir arbeiten in unterschiedlichen Größenordnungen und allen Leistungsphasen für private und öffentliche Bauherren. Für die anspruchsvolle Architektur unserer Gebäude und Wettbewerbsbeiträge wurden wir mehrfach ausgezeichnet.
Büroteam im Schaufenster unseres kürzlich fertiggestellten Bauvorhaben Heinrich 73
Eine Architektur die polarisiert, die herausfordert, die unterschiedliche Perspektiven erlaubt und verschieden Wirklichkeiten hat, die sich verschieden offenbart, die das Auge beschäftigt, die mit dem Licht spielt, die neugierig macht, die Spielraum für eine eigene Wahrnehmung zulässt, die sich im Detail und mit der Zeit offenbart, die dem zweiten Blick standhält.
Mein Büropartner Christoph Roedig
Wir folgen keiner Mode, unsere Architektur ist zurückhaltend und sucht den Dialog mit der Umgebung, sie soll in der Zukunft aktuell aber dennoch ein Ergebnis ihrer Zeit sein. Wir suchen den ehrlichen Umgang mit Material und setzten es dort ein, wo es sinnvoll ist. Unsere Häuser sollen in Würde altern können. Unsere Räume haben mehrere Bestimmungen und können flexibel genutzt werden.
Fragen stellen. Brauchen wir das? Kommen wir mit weniger aus? Und leben trotzdem besser? Die Gestaltung konfliktfreier Gemeinschaftsräume die zeitlich versetzte Nutzungen der gleichen Ressourcen ermöglichen. Urbane Dichte, kurze Wege.
Perspektivwechsel, Hindernisse, Widersprüche, das Denken in Varianten, schöne Architektur.
Das Projekt Dennewitz Eins entstand in der Kooperation von drei Architekturbüros (roedig . schop architekten, DMSW Julia Dahlhaus, sieglundalbert architekten) und der Baugruppe bestehend aus drei Dutzend experimentierfreudigen BauherrInnen. Die städtebauliche Konzeption wurde stark beeinflusst durch die Heterogenität und Urbanität des Ortes. Es wurde schnell klar, dass der Neubau Kraft brauchte, sich in diesem Umfeld zu behaupten. Dieser Herausforderung begegneten wir mit einem freigestellten Baukörper, der auf einer Länge von 80 m drei Häuser zu einem Solitär zusammenbindet.
Der Umbau der Remise, einer ehemaligen Mosterei, für Wohnzwecke erforderte Licht und Luft in den einseitig ausgerichteten Baukörper zu bringen. Durch Dachflächenfenster scheint die Sonne entlang der Treppe und Luftraumes bis ins Erdgeschoss und erhellt die Räume in unterschiedlichen Lichtszenarien. Das neue Atrium sorgt für Durchlüftung und bietet geschützten Außenraum. Die bestehende Ziegelfassade zum Hof wurde behutsam saniert und von innen gedämmt, um die Spuren der Zeit zu erhalten.
Unser Entwurf für ein Kassenhaus ist ein schlichtes Parkmöbel, das wir abseits von den historischen Achsen und Sichtbezügen in den Wald südöstlich des Teehauses schieben. Das Kassenhaus ist ein leicht aufgeständerter Kubus mit einer klaren Geometrie. Die Holzständerkonstruktion ist von außen schlicht mit einer Lärchenschalung verkleidet und fügt sich harmonisch in den Wald ein. Ist das Kassenhaus im Sommer geöffnet, spiegelt es in den beiden Schiebetüren aus Glas sein Gegenüber und verweist so bescheiden auf den Grund seiner Existenz.
roedig . schop architekten
Obentrautstraße 72
10963 Berlin
T. 030 219626610
F. 030 219626629
info@roedig-schop.de
www.roedig-schop.de
Christoph Roedig, Ulrich Schop
2005
2016 - 1. Preis KfW Award 2016 Dennewitz Eins
2016 - Deutscher Bauherrenpreis 2016 Neubau Dennewitz Eins
2016 - AIT-Award 2016 Kategorie Affordable Living Dennewitz Eins
2015 - Deutscher Bauherrenpreis 2015 Modernisierung Lebensort Vielfalt, Niebuhrstraße
2015 - FIABCI Prix d’Excellence Official Selection 2015 Schönholzer 15/16
2014 - Deutscher Bauherrenpreis für Neubau 3XGRÜN Görschstraße
2013 - Immobilienaward 2013 für Neubau 3XGRÜN Görschstraße
2013 - HolzbauPlus Bundeswettbewerb – Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen Preisträger NEUBAU, 3XGRÜN Görschstraße
2012 - BDA-Preis lobende Erwähnung für Neubau 3XGRÜN Görschstraße
2015 - Ausstellung „Bauen und Wohnen in Gemeinschaft“ DAM Deutsches Architekturmuseum Frankfurt 3xgrün
2015 - „Da! Architektur in und aus Berlin 2014“ Wohn- und Geschäftshaus Dennewitz Eins
2015 - MakeCity Berlin Expertenrunde zum Thema Urba-ner Holzbau
2015 - GenerationenWohnen Neue Konzepte für Architek-tur und soziale Interaktion, Edition DETAIL 2015, Lebensort Vielfalt, Niebuhrstraße Berlin
2015 - Bauwelt 06/2015, Großstadthaus - Schönholzer 15/16
2015 - DETAIL 09/2015 Wohngebäude Schönholzer 15/16, Wohn- und Geschäftshaus Dennwitz Eins
2015 - db deutsche bauzeitung 05/2015, Neu in Berlin, Schönholzer 15/16
2014 - Bauwelt 14/2014 Am Gleisdreieck, Dennewitz Eins
2014 - db deutsche bauzeitung 06/2015, Neu in Berlin, Dennewitz Eins
2013 - SELFMADECITY Selfinitiated Urban Livings and Architectural Interventions, Jovis 2013 K20 und A52