
Die Schönheit im Kern der Architektur liegt jenseits des Formalen, des Materiellen und der persönlichen Vorlieben. Sie ist eine feinfühlige, universelle Sprache, die den Menschen erreichen kann.
Sohrab Zafari ist ein deutscher Architekt mit iranischer Herkunft. Aufgewachsen zwischen östlichen und westlichen Denkweisen entwickelte er eine große Freude am Umgang mit Raum und Licht. Zafari wurde mit nationalen und internationalen Architekturpreisen ausgezeichnet. Seine Arbeiten wurden weltweit veröffentlicht. Er übernimmt im Wintersemester 2016/2017 eine Gastprofessur im Masterstudiengang der Hochschule Erfurt.
das Essentielle und die Poesie
mein Vater, Ando, Campo Baeza, Hafez
durch den Raum, der begrenzt und befreit, der mit Leere gefüllt ist und vom Sonnenlicht beschattet, der missverständlich klar ist und vielfältig einfach, der unaufgeregt überrascht und geheimnisvoll offenbart-
der Raum, den man physisch erlebt und psychisch durchwandert, der ein Weg ist und der Weg eine Reise.
sich die Fragen zu stellen: Gibt es im Wesen der Architektur noch etwas zu entdecken? Kann Architektur nochmals überraschen?
die vierte Dimension.
In Berlin Mitte, in der Waisenstraße gegenüber der alten Stadtmauer, wo noch vereinzelt mittelalterliche Strukturen aufzufinden sind, befand sich das ca. 520 qm große Baugrundstück. Hier ist dieses Haus entstanden, ein komplexes Raumgefüge, das sich als ein Labyrinth des Lichts versteht, als ein frischer Wind, der diesen Ort grüßt und bereichert, der Neues bringt und dabei Nachteile für sich nutzt, der untypisch ist und dennoch zugehörig.
Dieses Haus ist für ein Waldgrundstück in Bad Saarow am Schärmützelsee entworfen worden. Die Grundstruktur besteht aus sechs gleichgroßen Quadern von 8 x 8 x 3,5 m, die so zusammengesetzt sind, dass sie streng symmetrisch und gestützt von einem der Quader in der Mitte, die Form eines liegenden und schwebenden ✕ bilden. Das Haus erzeugt damit im Sockel ein offenes Waldgeschoss. Es verbirgt mehrere Welten in sich - eine wehrhafte Welt auf der einen und eine einladende auf der anderen Seite, sowie Zwischenwelten.
Dieses Apartmenthaus ist für ein schmales Grundstück in einem Berliner Hinterhof entlang einer 100 m langen Brandwand konzipiert worden. Der Entwurf sieht eine Lücke zwischen dem Gebäude und der bestehenden Brandwand vor, die mit Kletterpflanzen begrünt werden soll. Der daraus entstehende leere Raum erzeugt eine Raumsequenz, in der Licht und Luft, Innen und Außen, Schutz und Privatheit ineinandergreifen und der massiven Brandwand eine neue, positive Bedeutung beimessen.
ATELIER ZAFARI
Lausitzer Straße 10
10999 Berlin
T 030 57797766
email@atelier-zafari.com
www.atelier-zafari.com
Sohrab Zafari
2001
BDA Preis Berlin
ECOLA award 15
Best Architects 15
Weißenhof Architekturpreis
weltweite Veröffentlichungen