
UNANGEPASST GEGEN WESTFÄLISCHE STURHEIT
Schnoklake Betz Dömer Architekten bilden durch die sich ergänzenden Arbeitsschwerpunkte der Partner ein umfassendes Leistungsspektrum ab, welches über alle Maßstäbe und Planungsphasen hinweg eine ganzheitliche und individuelle Betrachtung der jeweiligen Aufgabe erlaubt. Resultat unserer Arbeit ist zeitgenössische Architektur mit hohem funktionalem und emotionalem Wert, von dem Bauherren, Nutzer und Kontext gleichermaßen profitieren. Auf diese Weise tragen unsere Gebäude nachhaltig zur gebauten Umwelt bei.
Bernd Schnoklake, Dirk Betz, Klaus Dömer
Der Neubau des Apothekerverbandes Westfalen-Lippe e.V. besteht aus einem flexibel nutzbaren, viergeschossigen Zweibünder und einem markanten Seminaranbau. Zusammen bilden die Bauteile ein markantes Volumen mit Wiedererkennungswert, der über die verbindende Fassade aus Klinker und eloxierten Aluminiumbauteilen noch gesteigert wird.
Die Fassade unterliegt einem für Bürogebäude typischen Raster. Ihre bodentiefen Fensteröffnungen sind etagenweise gegeneinander verschoben, wodurch einer Etagenbänderung vorgebeugt wird und eine zusammenhängende, die Gebäudemasse auflösende, Fassade entsteht.
Das bestehende Bahnhofsgebäude am Rande der Telgter Innenstadt wird durch den Abriss überflüssiger Bausubstanz freigestellt und aufgewertet. Ein um dazu 90° gedrehter Baukörper, distanziert vom Bestand platziert, schafft ein Ensemble mit großzügiger Vorplatzsituation. Divergierende Architektursprachen schaffen, bei adaptierender Materialität, ein Zusammenspiel moderner und historischer Architekturen am Rande der historischen Altstadt.
Der Verblender und die Fassadenbleche nehmen Bezug auf den Bestand, interpretieren diesen jedoch von der Formsprache, Farbgebung und Verarbeitung neu.
Das Bestandsgebäude wird durch gezielte Eingriffe und durch die Ergänzung eines Anbaus auf die Belange eines modernen Wohnkonzepts angepasst.
Der behutsame Rückbau auf die wesentlichen Bestandteile bewahrt die Qualitäten des Bestandes und integriert diese in das übergeordnete räumliche Konzept.
Der Anbau verleiht dem Gebäude Großzügigkeit und bietet gleichzeitig Privatsphäre in der engen Bebauung. Das Erdgeschoss organisiert Wohn-, Ess- und Kochnutzung als zusammenhängendes Raumkontinuum. Eine Zwischentreppe hierarchisiert Nutzungszonen und vermittelt verschiedenen Höhenniveaus.
SCHNOKLAKE BETZ DÖMER ARCHITEKTEN PartGmbB
HAFENSTRASSE 64 - HAUS 1
48153 MÜNSTER
T +49 / 251 60 96 78 78
F +49 / 251 60 96 78 80
Bernd Schnoklake, Dirk Betz, Klaus Dömer
2010
Bürovorstellung: Shortlist 2017 BauNetzWoche #478
Buch: Bezahlbar. Gut. Wohnen. Strategien für schwinglichen Wohnraum; Dömer K., Drexler H., Schultz-Granberg J., Jovis Verlag
Forschungsstudie: Vergleichende Studie zu Wohnqualität und Kostensenkungspotential vorgefertigter Konstruktionssysteme, Albus J., Dömer K., Drexler H., Forschungsstudie im Auftrag der IBA Thüringen
Buch: Affordable Living - Housing for Everyone; Dömer K., Drexler H., Schultz-Granberg J., Jovis Verlag