
Form und Konstruktion, Material und Farbe bilden die Bausteine, Kosten und Termine den Rahmen unserer Arbeit
Unser Ziel ist die Planung hochwertiger und nachhaltiger Architektur, verbunden mit einer Kosten-, Energie- und Terminoptimierung. Qualität und Verlässlichkeit gegenüber unseren Auftraggebern stehen dabei immer an vorderster Stelle. Vorwiegend bauen wir für öffentliche Auftraggeber, Industrie und Gewerbe, für kommunale Wohnbauunternehmen sowie für soziale Einrichtungen.
Walter Fritz - Prof. Hellmut Raff - Oliver Braun - Alexander Lange
Das neue Stadtquartier Frankfurt-Riedberg ist eine wichtige Stadterweiterung im Frankfurter Norden. Neben einem neuen Universitäts-Campus entsteht ein lebendiges Stadtquartier für etwa 15.000 Einwohner. Ein wichtiger Baustein für die öffentliche Infrastruktur ist der Neubau des Gymnasiums für 1.350 Schüler. Mit der Typologie der Cluster-Schule wurden die räumlichen Voraussetzungen für ein Schulkonzept mit Ganztagesnutzung realisiert. Jede Altersstufe erhält ein eigenes Schulhaus mit einem Atrium als räumliche Mitte. Realisiert wurde das Gebäude im Passivhaus-Standard.
Am Standort Triesdorf der Hochschule Weihenstephan befinden sich die Fakultäten Landwirtschaft und Umweltsicherung. Der bestehende Hochschulbau aus dem Jahr 2007 wird mit Erweiterungsbauten ergänzt und zu einem homogenen neuen Ensemble entwickelt. Der Neubau gliedert sich in zwei baulich getrennte Bereiche auf: Das neue Verwaltungsgebäude als freistehendes Gebäude nördlich der Campusachse und das Hörsaal- und Laborgebäude als direkter Anbau an den Bestand. Dieser Teil bildet zusammen mit dem Bestand einen neuen Innenhof als Zentrum der neuen Anlage.
Die High School in Thazin ist als Hilfsprojekt in Zusammenarbeit mit der NGO 'Projekt Burma e.V.' entstanden. Mit sieben Klassenräumen und einem Lehrerzimmer bietet die Schule Raum für ca. 350 Schüler. Ein zentraler Pavillon definiert den Schulhof und verbindet die bestehende Grundschule, die Bibliothek, das Schulleiterhaus und die neue High School. Außerhalb der Unterrichtszeiten kann der Pavillon als Versammlungsstätte und für Veranstaltungen vom gesamten Dorf genutzt werden. Pavillon und Schule wurden vorwiegend aus lokalen Materialien, wie Eisenholz, Bambus und Klinker gebaut.
Kontakt Tübingen
Ackermann+Raff
Eugenstr. 2
72072 Tübingen
Fon +49 7071 33030-0
Fax +49 7071 36153
tuebingen@ackermann-raff.de
Kontakt Stuttgart
Ackermann+Raff
Rotebühlstr. 89/2
70178 Stuttgart
Fon +49 711 722 355-0
Fax +49 711 722 355-22
stuttgart@ackermann-raff.de
Walter Fritz, Prof. Hellmut Raff, Oliver Braun, Alexander Lange
1985
Hugo Häring Preis
Beispielhaftes Bauen
Deutscher Fassadenpreis
Deutscher Stahlbaupreis
Deutscher Holzbaupreis
Deutscher Ziegelpreis
Haus des Jahres
Goldenes Haus
IWS Award
best architects
DAM Preis für Architektur in Deutschland
Deutscher Bauherrenpreis
Ackermann+Raff, Fügen – Formen – Konstruieren, Hrsg.: Enrico Santifaller